
Achtsamkeit
ist raus aus dem Autopilot, zurück ins bewusste Erleben
Wissenschaftliche Studien haben eindrucksvoll belegt, dass regelmäßige Achtsamkeitsübungen zahlreiche positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben. Insbesondere steigern sie die Konzentrationsfähigkeit, verfeinern die Selbstwahrnehmung und verbessern zwischenmenschliche Beziehungen. Die Achtsamkeitspraxis beinhaltet dabei das bewusste Wahrnehmen des aktuellen Moments sowie das Akzeptieren des Ist-Zustands. Dies stärkt die Selbstwirksamkeit und ermöglicht eine positivere Wahrnehmung von sich selbst und der Umgebung, was zu mehr Zufriedenheit im Leben führen kann.
In der Psychotherapie kann die Achtsamkeitspraxis den Entwicklungsprozess unterstützen. Denn durch das Erlernen von Achtsamkeit lernen wir, Situationen und Gefühle detailliert wahrzunehmen. Dabei geht es nicht darum, unerwünschte Gefühle zu unterdrücken oder abzuspalten, sondern vielmehr darum, diese anzunehmen und nicht sofort ändern zu wollen oder dies zu "müssen".
In unseren Sitzungen haben Sie die Möglichkeit, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen – auch mit allem, was vielleicht gerade schwierig oder unangenehm ist. Diese Praxis unterstützt Sie dabei, mit belastenden Situationen angemessen gelassener umzugehen und stressige Zeiten besser zu bewältigen. Achtsamkeit im Hier und Jetzt fördert ein tieferes Verständnis für sich selbst und hilft dabei, neue Kraft für den oft fordernden Alltag zu schöpfen. So kann sich Ihre Lebensqualität spürbar verbessern.

(Dschalal ad-Din ar-Rumi).